Projektmanagement
Universitätskurs
Kurzfristige und tiefgreifende Veränderungen sind in vielen Unternehmen und Behörden, bedingt durch den Wettbewerbs- bzw. Kosten-/Budgetdruck, an der Tagesordnung. Änderungen können sich dabei beispielsweise auf die Produktpalette, die Produktionsverfahren, die Sachmittelausstattung oder die Personalausstattung beziehen. Die oft sehr tiefgreifenden Veränderungsprozesse erfordern eine systematische Planung und Steuerung mit dafür geeigneten Methoden und Techniken des Projektmanagements.
Diesem tendenziell steigenden Bedarf an Personen, die in der Lage sind, systematisches Projektmanagement zu betreiben, stehen zu wenige Ausgebildete in diesem Bereich gegenüber.Erfolgreiches Projektmanagement erfordert jedoch Fachwissen und Kenntnisse aus dem jeweiligen Arbeitsbereich in Verbindung mit Kenntnissen im Projektmanagement.
Dauer und Gliederung
Insgesamt dauert der Kurs 10 Wochen und entspricht 296 Kontaktstunden, d.h. das Stundenausmaß pro Woche umfasst ca. 34 Stunden.
Kurszeiten:
Montag – Donnerstag: 08:00-12:00, 13:00-17:00
Freitag: 08:00-13:00
Zulassungsvoraussetzungen
- Akademikerinnen und Akademiker aller Studienrichtungen (Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung)
- sowie Personen mit vergleichbarer Qualifikation: Matura (Hochschulreife) + mind. 3 Jahre Managementerfahrung inkl. Mitarbeiter- und Budgetverantwortung (über die Vergleichbarkeit entscheidet im Einzelfall die wissenschaftliche Leitung)
- und sehr guten Deutschkenntnissen.
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über Ihre/n AMS Berater/in.
Lehrveranstaltungstypen
Vorlesungen (VO): Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch Vortrag der Lehrenden erfolgt. Die Prüfung findet in einem einzigen Prüfungsakt statt, der mündlich oder schriftlich oder schriftlich und mündlich stattfinden kann.
Kurse (KS): Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden die Lehrinhalte gemeinsam mit den Lehrenden erfahrungs- und anwendungsorientiert bearbeiten.
Übungen (UE): Übungen haben den praktisch-beruflichen Zielen zu entsprechen, darin sind konkrete Alle unter b. bis d. genannten Lehrveranstaltungstypen gelten als Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter.
Vorlesungen verbunden mit Übungen (VU): sind Lehrveranstaltungen, bei welchen im unmittelbaren Zusammenhang mit einer Wissensvermittlung durch Vortrag den praktisch-beruflichen Zielen entsprechend konkrete Aufgaben und ihre Lösung behandelt werden.
Kursinhalte im Detail
Lehrveranstaltungstitel | Typ | ECTS | Kstd. | |
---|---|---|---|---|
A.1 | Methoden und Techniken des Projektmanagements I | VU | 36 | |
A.2 | Methoden und Techniken des Projektmanagements II | VU | 30 | |
A.3 | Qualitätsmanagement | VU | 6 | |
A.4 | Projektfinanzierung | VU | 12 | |
A.5 | Projektcontrolling | VO | 9 | |
A.6 | Kommunikation im Business | UE | 18 | |
A.7 | Krisenmanagement | KS | 6 | |
A.8 | Multiprojektmanagement | KS | 6 | |
A.9 | Projektteam und Teamleitung | UE | 24 | |
A.10 | Projektarbeit | KS | 12 | |
A.11 | Business English | UE | 24 | |
A.12 | Einführung in das agile Projektmanagement | VU | 12 | |
Abschlussevaluation | UE | 1 | ||
Gesamtsumme | 196 | |||
Gesamtsumme | 10 | 196 | ||
Begleitende Veranstaltungen | ||||
Mentoring | 4 | |||
AKI (Aktivzeit individuell) | 70 | |||
WSC (Workshop-Center) ergänzende Pflichtveranstaltung | 30 |
Ergänzende Pflichtveranstaltungen WSC – Kommunikation und Bewerbungsmanagement, 30 UE:
- Kommunikation/Social requirements im beruflichen Kontekt (u.a. Kommunikationsmodelle, Grundlagen, Gewaltfreie Kommunikation)
- Gender & Diversity (u.a. Umgang mit Interkulturalität, Erwartungshaltung von Unternehmen)
- Arbeitsmarkt (u.a. AMS-Jobportal, Trends, aktuelle Berufsbilder)
- Bewerbungstechniken/Videoanalysen (u.a. Analyse Bewerbungsunterlagen, Kompetenzprofil)
- Bewerbungsprozesse/Tests/Assessments (u.a. Tests/AC im Bewerbungsprozess, verschiedene Arten von Tests)
- Chancen überregionaler Mobilität (u.a. Erschließung überregionaler Arbeitsmärkte)
- Frauenspezifische Angebote (u.a. welche speziellen Angebote gibt es für Frauen)
- Digitalisierung/IT/Social Media: (u.a. Digitalisierung der Arbeitswelt, Social Media Auftritt)
- Aktivzeit individuell:ist ein verpflichtender Bestandteil Ihres Universitätslehrganges am Akademiker_innenzentrum. Es ist eine im Stundenplan fix vorgesehene Zeit, die für Bewerbungen, aktive Arbeitssuche, Prüfungsvorbereitungen, etc. genutzt werden soll.
Detailinformationen zu den Kursinhalten
A.1 Methoden und Techniken des Projektmanagements I
Inhalte
- Projektdefinition; Projektzielsetzung
- Projektstart inkl. -startworkshop
- Projektorganisation
- Projektrollen; Projektteam (Überblick)
- Projektplanung (verschiedene Dimensionen der Projekt-planung – Zeit, Kosten, Ressourcen)
- Projektumsetzung/Projektkoordination
- Projektcontrolling
- Projektkommunikation, Projektmarketing, Projektdokumentation
- Projektabschluss
- Projektfallen
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- die Aufgaben des Projektmanagements zu benennen und Methoden und Techniken daraus anzuwenden;
ein Projekt zu planen (Ziele, Vorgehen, Budget, Team, Termine etc.); - Projekte effizient und kompetent abzuschließen.
A.2 Methoden und Techniken des Projektmanagements II
Inhalte
- Risikoidentifikation
- Strategien im Umgang mit Projektrisiken
Maßnahmenmanagement (Risikovermeidung, -überwälzung, -versicherung etc.) - Risikocontrolling
- Case Studies
- Projektumwelten
- Quantitative und qualitative Risikoanalyse
- Kosten und Ressourcenplanung
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- Risiken im Projektmanagement zu erkennen und zu analysieren;
- einen Ressourceneinsatzplan (Personaleinsatzplan) und einen Projektkostenplan auf Basis der Arbeitspakete zu erstellen;
- eine Projektumweltanalyse zu erstellen;
- Theorie von Risikomanagement zu benennen und selbstständig Risikomanagement (qualitativ und quantitativ) in einem Projekt durchzuführen.
A.3 Qualitätsmanagement
Inhalte
- Erfolgsfaktoren im Hinblick auf Qualitätsmanagement
- Der QM-Zyklus im Projektmanagement (Q-Planung, Q-Lenkung, Q-Prüfung, Q-Berichterstattung, Q-Sicherung)
- Ausgewählte Bereiche im QM
- Ausgewählte QM-Modelle
- Case Studies
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- Methoden des Qualitätsmanagements in Projekten anzuwenden;
- Dokumentations- und Kommunikationsstrukturen zu planen.
A.4 Projektfinanzierung
Inhalte
- Allgemeine Grundlagen der Finanzierung (inkl. Finanzierungs-arten)
- Spezielle Projektfinanzierung (Finanzierungsphasen, Kapitaleinsatzplan)
- Projektkalkulation
- Kursorischer Überblick Bilanz/GuV und Beurteilungskriterien der Fremdkapitalgeber (inkl. Rating und Ratingkennzahlen)
- Kostenschätzverfahren
- Projektfinanzierung mit Hilfe von Förderungen
- Kursorischer Überblick über Fördermöglichkeiten
- Crowdfunding und weitere Finanzierungsformen
- Case Studies
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- Projektbudgets zu schätzen und den zeitlichen Verlauf des Bedarfs an finanziellen Mitteln über die Projektlaufzeit einzuschätzen;
- unterschiedliche Formen der Projektfinanzierung (inkl. Förderungsmöglichkeiten) zu überblicken und die Vor- und Nachteile der einzelnen Formen einzuschätzen.
A.5 Projektcontrolling
Inhalte
- Plan/Soll/Ist – Gegenüberstellung, Vergleich und Abweichung
- Prognosen und Trends
- Steuerung und Berichterstattung
- Leistungsplanung und Fortschrittsmessung
- Steuern und Intervenieren in Systemen
- Kennzahlen
- Messtechniken
- Erfahrungssicherung („Lessons Learned“)
- Abweichungsanalyse
- Die Fertigstellungswert- oder Earned-Value-Analyse
- Methodenplanung
- Case Studies
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- unterschiedliche Projektcontrolling-Ansätze zu benennen und anzuwenden;
- Projektcontrolling-Prozesse zu planen und durchzuführen sowie die Controlling-Instrumente im Projektmanagement anzuwenden;
- Soll-Ist-Vergleiche mit Abweichungsanalysen durchzuführen und entsprechende Maßnahmen zu erarbeiten;
- Projektfortschrittsberichte und Projektcontrolling-Berichte zu erstellen.
A.6 Kommunikation im Business
Inhalte
- Grundlagen der Kommunikation (Watzlawick und Schulz von Thun)
- Aktives Zuhören (Hören, Hinhören, Zuhören, Aktives Zuhören)
- Selbst- und Fremdwahrnehmung des Kommunikationsverhaltens (Johari-Fenster etc.)
- Feedback-Regeln
- Grundverständnis von Rhetorik (Sprache, Körpersprache etc.)
- Merkmale einer gelungenen Präsentation
- Kunst des richtigen Fragens
- Mitarbeiter_innengespräch (Schwerpunkt Kritikgespräch)
- Sachbezogenes Verhandeln
- Konfliktmodelle und erste Ansätze im Umgang mit Konflikten
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- sich in der Geschäftswelt insofern kompetent und professionell zu bewegen, als sie die Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation und der Gesprächsführung beherrschen;
- sich selbst und ihre Inhalte mit adäquaten Techniken zu präsentieren und mit einem überzeugenden Auftritt zu punkten und zu begeistern.
A.7 Krisenmanagement
Inhalte
- Krisenlebenszyklen
- Krisenorganisation im Projektmanagement
- Verhalten in Krisensituationen
- Praktische Modelle der Krisenbewältigung (z. B. KOPV-Methode etc.)
- Case Studies
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- Ursachen und typische Verläufe von Krisen bei der Abwicklung von Projekten zu erkennen und grundlegende Interventions-methoden anzuwenden.
A.8 Multiprojektmanagement
Inhalte
- Grundlagen Multiprojektmanagement (MPM)
- Strategische Planung und Projektportfolio(-Management)
- Erfolgsfaktoren im MPM
- Rollen im Projektportfoliomanagement
- Herausforderungen im MPM
- Case Studies
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- die Funktionsweise von Steuerungsmodellen im Multiprojektmanagement verstehen.
A.9 Projektteam und Teamleitung
Inhalte
- Team und Teamrollen (unterschiedliche Modelle)
- Unterschied Team/Gruppe
- Teamentwicklung (z.B. Teamuhr nach Tuckman)
- Führungsmodelle, Führungsstile und Führungstechniken (Management by …,Teammitglieder typgerecht führen, die Kunst der Kritik etc.)
- Umgang mit Teammitgliedern, Kolleg_innen, Vorgesetzten
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- ein Team kompetent zu leiten/zu führen.
A.10 Projektarbeit
Inhalte
- Präsentation und Diskussion der einzelnen Projektarbeiten
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- ein Projekt zu konzipieren (inkl. schriftlicher Aufbereitung) und anschließend zu präsentieren.
A.11 Business English
Inhalte
- Business small talk (Gesprächsführung in verschiedenen Situationen)
- Grammatik und Sprache in anspruchsvoller Konversation korrekt einsetzen
- Fachspezifisches Vokabular für Projektmanagement
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- sich in englischer Sprache in geschäftsrelevante Themen einzubringen
persönliche Sprachfertigkeiten im beruflichen Umfeld weiterzuentwickeln.
A.12 Einführung in das agile Projektmanagement
Inhalte
- Agile Konzepte und Denkweise
- Grundprinzipien des agilen Projektmanagements (Agiles Manifest)
- Unterschiede zu traditionellen Projektmanagementansätzen
- Methoden des agilen Projektmanagements wie Scrum und Kanban
- Voraussetzungen für agiles Projektmanagement
- Rollen im agilen Projektmanagement
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- agiles Projektmanagement von traditionellen Projektmanagementansätzen zu unterscheiden;
- KANBAN als agile Methode der Projektzusammenarbeit anzuwenden;
- SCRUM (Rollen, Ereignisse, Artefakte) einzusetzen und zu beurteilen, welche Voraussetzungen dazu notwendig sind.
A.13 Abschlussevaluation
Inhalte
- Sach- und fachgerechte Rückmeldung zu Kursinhalten, -ablauf und Transfermöglichkeiten
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- die Kursinhalte sowie deren Transfermöglichkeiten sach- und fachgerecht zu reflektieren.
Zertifikat
Auszug aus dem § 5 Prüfungsordnung
Für den positiven Abschluss des Universitätskurses müssen alle Lehrveranstaltungen erfolgreich absolviert werden. In Summe muss eine Anwesenheit von mindestens 80 % im Universitätskurs gegeben sein.