Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsmanagement
Universitätskurs

Im Universitätskurs Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsmanagement wird grundlegendes Fachwissen zu umwelt- und gesellschaftsrelevanten Zusammenhängen, die nachhaltige Produktentwicklung nötig machen, vermittelt. Weiters erhalten die Teilnehmer_innen einen fundierten Gesamtüberblick über technische und biologische Kreisläufe sowie komplexe Problemzusammenhänge, womit sie Organisationen bei der Umsetzung entsprechender Strategien unterstützen und spezifisches Know-how einbringen können.

Dauer und Gliederung

Insgesamt dauert der Kurs 10 Wochen und entspricht 296 Kontaktstunden, d.h. das Stundenausmaß pro Woche umfasst ca. 34 Stunden.

Kurszeiten:

Montag – Donnerstag: 08:00-12:00, 13:00-17:00
Freitag: 08:00-13:00

Zulassungsvoraussetzungen

  • Akademikerinnen und Akademiker aller Studienrichtungen (Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung)
  • sowie Personen mit vergleichbarer Qualifikation: Matura (Hochschulreife) + mind. 3 Jahre Managementerfahrung inkl. Mitarbeiter- und Budgetverantwortung  (über die Vergleichbarkeit entscheidet im Einzelfall die wissenschaftliche Leitung)
  • und sehr guten Deutschkenntnissen.

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über Ihre/n AMS Berater/in.

Lehrveranstaltungstypen

Im Lehrplan werden folgende Lehrveranstaltungstypen angeboten:

Vorlesungen (VO): Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch Vortrag der Lehrenden erfolgt. Die Prüfung findet in einem einzigen Prüfungsakt statt, der mündlich oder schriftlich oder schriftlich und mündlich stattfinden kann.

Kurse (KS): Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden die Lehrinhalte gemeinsam mit den Lehrenden erfahrungs- und anwendungsorientiert bearbeiten.

Übungen (UE): Übungen haben den praktisch-beruflichen Zielen zu entsprechen, darin sind konkrete Alle unter b. bis d. genannten Lehrveranstaltungstypen gelten als Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter.

Vorlesungen verbunden mit Übungen (VU): sind Lehrveranstaltungen, bei welchen im unmittelbaren Zusammenhang mit einer Wissensvermittlung durch Vortrag den praktisch-beruflichen Zielen entsprechend konkrete Aufgaben und ihre Lösung behandelt werden.

Kursinhalte im Detail

Lehrveranstaltungstitel Typ ECTS Kstd.
A1 EU-Standards & Entwicklungstrends bei Nachhaltigkeit VO 12
A2 Grundlagen & Methoden der Kreislaufwirtschaft KS 12
A3 Qualitätsmanagement VU 12
A4 Betriebliches Umwelt – & Nachhaltigkeitsmanagement VU 18
A5 Zirkuläre Wertschöpfung und Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft VU 18
A6 Alternative Unternehmensfinanzierung UE 6
A7 Circular Design KS 18
A8 Ressourcenschonende Werkstoffe der Zukunft KS 12
A9 Konsument:innenverhalten VU 12
A10 Good Practices VU 18
A11 Nachhaltigkeitskommunikation UE 12
A12 Business English UE 24
A.13 Circular Lab UE 18
A.14 Abschlussevaluation 1
Abschlussprüfung 3
Gesamtsumme 10 196
Begleitende Veranstaltungen
Mentoring 4
AKI (Aktivzeit individuell) 70
WSC (Workshop-Center) ergänzende Pflichtveranstaltung 30

Ergänzende Pflichtveranstaltungen WSC – Kommunikation und Bewerbungsmanagement, 30 UE:

  • Kommunikation/Social requirements im beruflichen Kontekt (u.a. Kommunikationsmodelle, Grundlagen, Gewaltfreie Kommunikation)
  • Gender & Diversity (u.a. Umgang mit Interkulturalität, Erwartungshaltung von Unternehmen)
  • Arbeitsmarkt (u.a. AMS-Jobportal, Trends, aktuelle Berufsbilder)
  • Bewerbungstechniken/Videoanalysen (u.a. Analyse Bewerbungsunterlagen, Kompetenzprofil)
  • Bewerbungsprozesse/Tests/Assessments (u.a. Tests/AC im Bewerbungsprozess, verschiedene Arten von Tests)
  • Chancen überregionaler Mobilität (u.a. Erschließung überregionaler Arbeitsmärkte)
  • Frauenspezifische Angebote (u.a. welche speziellen Angebote gibt es für Frauen)
  • Digitalisierung/IT/Social Media: (u.a. Digitalisierung der Arbeitswelt, Social Media Auftritt)

 

  • Aktivzeit individuell:ist ein verpflichtender Bestandteil Ihres Universitätslehrganges am Akademiker_innenzentrum. Es ist eine im Stundenplan fix vorgesehene Zeit, die für Bewerbungen, aktive Arbeitssuche, Prüfungsvorbereitungen, etc. genutzt werden soll.

Abschlussprüfung:

Die Abschlussprüfung ist eine schriftliche Gesamtprüfung. Sie kann erst absolviert werden, wenn alle
Prüfungsfächer des Universitätskurses positiv absolviert wurden. Gegenstand der Abschlussprüfung sind alle Lehrveranstaltungen von 1 bis einschließlich 12.

Detailinformationen zu den Kursinhalten

A.1 EU-Standards und Entwicklungstrends bei Nachhaltigkeit

Inhalte

  • Geschichtlicher Hintergrund, Entwicklung von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit auf internationaler Ebene, in der EU und in Österreich
  • Begriffe und Definitionen aus Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit; Nachhaltigkeitsmodelle
  • Politische Strategien zur Förderung von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der EU
  • UN-MDG, Agenda 2030, UN-SDG
  • Green Deal der EU, Fit For 55
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen, Standards und Normen
  • Entwicklungstrends u.a. in Industrie, Mobilität und Bau

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • darzulegen, wie Unternehmen durch Wiederverwendung und Recycling von Produkten Wert schaffen können;
  • das bestehende Wirtschaftssystem innerhalb der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen und Strategien zu beleuchten und schließlich eigene Ableitungen von Anwendungen für Unternehmen in Österreich zu formulieren.

A.2 Grundlagen und Methoden der Kreislaufwirtschaft

Inhalte

  • Grundlegende Prinzipien zirkulärer Wirtschaftsweise, technischer und biologischer Kreislauf
  • Lebensmittel: Vermeidung, Verteilung an Bedürftige, Futtermittel für Vieh, Kompostierung, Beseitigung
  • Ökologischer und ökonomischer Nutzen, Planung und Steuerung
  • Ansätze und Instrumente der Kreislaufwirtschaft, 9R-Strategie
  • Statistische Entropie als Methode zur Messung von Nachhaltigkeit
  • Produktinhärente Recyclefähigkeit
  • Abfallwirtschaft: Vermeidung, Wiederverwendung, Rückgewinnung, Verwertung, Beseitigung
  • Rohstoffkreislauf

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • Planungstechniken für Methoden und Verfahren der Kreislauf-wirtschaft zu überblicken und diese spezifisch zu definieren.

A.3 Qualitätsmanagement

Inhalte

  • Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Verbindung mit Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsmanagement
  • Hilfreiche Tools und Apps für Qualitätsmanagement
  • Entwicklung und aktuelle Standards im Qualitätsmanagement
  • Schnittstellen zwischen Qualitätsmanagement-, Kreislaufwirtschaft- und Nachhaltigkeitsmanagementsystemen

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Ermittlung von Produktstrategien in den Prozessen einzuschätzen und die hierzu vorliegenden gewinnbringenden Instrumente zu kennen.

A.4 Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

Inhalte

  • Implementierung auf Unternehmensebene
  • Implementierung auf regionaler/städtischer Ebene
  • Nationale Förderung von Kreislaufwirtschaft
  • Erfolgsfaktoren, kritische Faktoren, Ressourcen und Potenziale
  • Wichtige Normen EN ISO 14001, ISO 26000, ISO 20400
  • EMAS
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung und Standards, CSRD, ESRS

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • eine systemische Sichtweise in unterschiedlichen Wirtschafts-kontexten zu entwickeln und so Zusammenhänge zu analysieren, zu bewerten und in Unternehmensstrategien im Kontext der Kreislaufwirtschaft zu integrieren.

A.5 Zirkuläre Wertschöpfung und Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft

Inhalte

  • Verschiedene Geschäftsmodelle in einer Kreislaufwirtschaft
  • Zusammenhänge der umwelt- und gesellschaftsrelevanten Aspekte einer notwendigen nachhaltigen Produktentwicklung
  • Zirkuläre vs. lineare Wertschöpfungskette
  • End of Life Concept als Auslaufmodell
  • Kreisläufe und Ströme: Energie, Finanz, Information, Stoffe, Arbeitsprozesse Lebenszyklen
    9R-Strategie

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • Geschäftsmodelle zu überblicken und deren Vor- und Nachteile unter Berücksichtigung von Aspekten der Kreislaufwirtschaft zu definieren.

A.6 Alternative Unternehmensfinanzierung

Inhalte

  • Crowd Funding
  • Förderungen
  • Impact Investment
  • Business Canvas
  • EU-Taxonomie
  • Umweltberichterstattung
  • GRI
  • Alternative Funding
  • Green Finance
  • Förderwelt für Nachhaltigkeit

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsmethoden zu beschreiben und für ein Nachhaltigkeitsprojekt darzulegen.

A.7 Circular Design

Inhalte

  • Produktdesign im Sinne der Kreislaufwirtschaft
  • Ableitung der wichtigen Circular-Design-Prinzipien „inspired by nature“
  • Industrielle Symbiose
  • Cradle To Cradle
  • 9R-Strategie
  • Ökodesign und Ökodesignverordnung

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die wichtigen Grundlagen des Circular Design zu beschreiben, um selbst die Entwicklung solcher Produkte mitzugestalten.

A.8 Ressourcenschonende Werkstoffe der Zukunft

Inhalte

  • Abfall
  • Elektroschrott und Plastik
  • Holz, Wasser, Sonne, Pilze, Mikroalgen
  • Eisen, Stahl, Kupfer, Gold, Silber, Lithium, Uran
  • Gallium, Neodym, Indium
  • Seltene Erden: Germanium, Scandium, Platin, Tantal, Silber, Zinn und Kobalt, Yttrium, Kobalt, Wolfram, Lithium und Selen
  • Rohstoffe
  • Materialien aus erneuerbaren Rohstoffen
  • Leichtbautechnik

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Vor- und Nachteile verschiedener Werkstoffe zu beschreiben und spezifische Faktoren für deren Auswahl zu berücksichtigen.

A.9 Konsument:innenverhalten

Inhalte

  • Psychologische Grundsätze
  • Entscheidungsverhalten
  • Nachfrageverhalten
  • Individualkonsument_in – betriebliches Kollektiv
  • Klassisches Verhalten
  • Nachhaltiges Kund_innenmanagement
  • Veränderung zur Kundin:zum Kunden mit Nachhaltigkeitsbewusstsein

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • Vorgänge und Prozesse, die dem menschlichen Entscheidungsverhalten – speziell dem Nachfrageverhalten – zugrunde liegen, zu überblicken;
  • die dabei gewonnenen Erkenntnisse in moderne Vertriebs-konzepte einfließen zu lassen, um so verantwortungsvolles und bewusstes Einkaufsverhalten zu bewirken;
  • das Entscheidungsverhalten der Konsument_innen einzuschätzen und in unternehmerische Entscheidungsprozesse einzubinden.

A.10 Good Practices

Inhalte

  • Best und Good Practices
  • Österreichische Unternehmensbeispiele
  • Internationale Unternehmensbeispiele
  • Was man unter good/best practice versteht
  • Nationale Beispiele
  • Internationale Beispiele

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • verschiedene nationale und internationale Umsetzungsvarianten im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Nachhaltigkeit zu beleuchten;
  • die jeweils vorgenommenen strategischen Planungen und Umsetzungsschritte und deren Ergebnisse zu bewerten, um Chancen und Möglichkeiten im eigenen Unternehmen zu erkennen und eine passende Strategie zur Umsetzung zu entwickeln.

A.11 Nachhaltigkeitskommunikation

Inhalte

  • Ziele von Nachhaltigkeitskommunikation
  • Grundprinzipien
  • Authentizität, Vollständigkeit und Transparenz
  • Zielgruppenorientierte Themen und Kanäle
  • Greenwashing und Green Claims Directive der EU

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Anforderungen von Nachhaltigkeitskommunikation für unterschiedliche Zielgruppen zu evaluieren und auf dieser Basis Strategien für gelingende und rechtskonforme Kommunikation in verschiedenen Kontexten zu entwickeln.

A.12 Business English

Inhalte

  • Business Small Talk (Gesprächsführung in verschiedenen Situationen)
  • Grammatik und Sprache in anspruchsvoller Konversation korrekt einsetzen
  • Fachspezifisches Vokabular für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitsmanagement

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • sich in englischer Sprache in geschäftsrelevante Themen einzubringen;
    persönliche Sprachfertigkeiten im beruflichen Umfeld weiterzuentwickeln.

A.13 Circular Lab

Inhalte

  • Fallbeispiel in Form einer Gruppen- oder Einzelarbeit, in der die Inhalte und Methoden aus den absolvierten Modulen angewendet werden (inkl. Präsentation)

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • auf Grundlage des in den anderen Modulen erworbenen Wissens ein Nachhaltigkeitsprojekt oder Umweltmanagementsystem für ein virtuelles Unternehmen maßzuschneidern und dieses strukturiert vorzustellen und zu präsentieren.

A.14 Abschlussevaluation

Inhalte

  • Sach- und fachgerechte Rückmeldung zu Kursinhalten, -ablauf und Transfermöglichkeiten

Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen

Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,

  • die Kursinhalte sowie deren Transfermöglichkeiten sach- und fachgerecht zu reflektieren.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung ist eine schriftliche Fachprüfung. Sie kann erst absolviert werden, wenn sämtliche anderen Leistungen erbracht wurden.

Gegenstand der Abschlussprüfung sind die folgenden Lehrveranstaltungen:

A.1 EU-Standards und Entwicklungstrends bei Nachhaltigkeit

A.2 Grundlagen und Methoden der Kreislaufwirtschaft

A.3 Qualitätsmanagement

A.4 Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement

A.5 Zirkuläre Wertschöpfung und Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft

A.6 Alternative Unternehmensfinanzierung

A.7 Circular Design

A.8 Ressourcenschonende Werkstoffe der Zukunft

A.9 Konsument:innenverhalten

A.10 Good Practices

A.11 Nachhaltigkeitskommunikation

A.12 Business English
A.13 Circular Lab

Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätskurses (siehe § 5 Prüfungsordnung des Mitteilungsblattes) erhalten die Absolventinnen und Absolventen von der Karl-Franzens-Universität Graz ein Zertifikat. Zusätzlich wird eine Teilnahmebestätigung vom Akademiker_innenzentrum Wien überreicht.

Auszug aus dem § 5 Prüfungsordnung
Für den positiven Abschluss des Universitätskurses müssen alle Lehrveranstaltungen erfolgreich absolviert werden. In Summe muss eine Anwesenheit von mindestens 80 % im Universitätskurs gegeben sein.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen