Business Management
Universitätskurs
Dauer und Gliederung
Insgesamt dauert der Kurs 10 Wochen und entspricht 296 Kontaktstunden, d.h. das Stundenausmaß pro Woche umfasst ca. 34 Stunden.
Kurszeiten:
Montag – Donnerstag: 08:00-12:00, 13:00-17:00
Freitag: 08:00-13:00
Zulassungsvoraussetzungen
- Akademikerinnen und Akademiker aller Studienrichtungen (Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung)
- sowie Personen mit vergleichbarer Qualifikation: Matura (Hochschulreife) + mind. 3 Jahre Managementerfahrung inkl. Mitarbeiter- und Budgetverantwortung (über die Vergleichbarkeit entscheidet im Einzelfall die wissenschaftliche Leitung)
- und sehr guten Deutschkenntnissen.
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über Ihre/n AMS Berater/in.
Lehrveranstaltungstypen
Vorlesungen (VO): Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch Vortrag der Lehrenden erfolgt. Die Prüfung findet in einem einzigen Prüfungsakt statt, der mündlich oder schriftlich oder schriftlich und mündlich stattfinden kann.
Kurse (KS): Lehrveranstaltungen, in denen die Studierenden die Lehrinhalte gemeinsam mit den Lehrenden erfahrungs- und anwendungsorientiert bearbeiten.
Übungen (UE): Übungen haben den praktisch-beruflichen Zielen zu entsprechen, darin sind konkrete Alle unter b. bis d. genannten Lehrveranstaltungstypen gelten als Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter.
Vorlesungen verbunden mit Übungen (VU): sind Lehrveranstaltungen, bei welchen im unmittelbaren Zusammenhang mit einer Wissensvermittlung durch Vortrag den praktisch-beruflichen Zielen entsprechend konkrete Aufgaben und ihre Lösung behandelt werden.
Kursinhalte im Detail
Lehrveranstaltungstitel | Typ | ECTS | Kstd. | |
---|---|---|---|---|
A.1 | Betriebswirtschaftliche Grundlagen | VO | 30 | |
A.2 | Projektmanagement | UE | 24 | |
A.3 | Kommunikation im Business | KS | 18 | |
A.4 | IT | KS | 12 | |
A.5 | Organisation | KS | 12 | |
A.6 | Informationsmanagement | KS | 9 | |
A.7 | Marketing | VO | 12 | |
A.8 | Qualitätsmanagement | UE | 12 | |
A.9 | Team und Teamleitung | UE | 9 | |
A.10 | Selbstmarketing und Netzwerkmanagement | UE | 6 | |
A.11 | Sitzungsmanagement und Moderation | KS | 12 | |
A.12 | Veranstaltungsmanagement | UE | 12 | |
A.13 | Communication Lab | UE | 3 | |
A.14 | Business English | UE | 24 | |
A.15 | Abschlussevaluation | UE | 1 | |
Gesamtsumme | 10 | 196 | ||
– | ||||
Begleitende Veranstaltungen | ||||
Mentoring | 4 | |||
AKI (Aktivzeit individuell) | 70 | |||
WSC (Workshop-Center) ergänzende Pflichtveranstaltung | 30 |
Ergänzende Pflichtveranstaltungen WSC – Kommunikation und Bewerbungsmanagement, 30 UE:
- Kommunikation/Social requirements im beruflichen Kontekt (u.a. Kommunikationsmodelle, Grundlagen, Gewaltfreie Kommunikation)
- Gender & Diversity (u.a. Umgang mit Interkulturalität, Erwartungshaltung von Unternehmen)
- Arbeitsmarkt (u.a. AMS-Jobportal, Trends, aktuelle Berufsbilder)
- Bewerbungstechniken/Videoanalysen (u.a. Analyse Bewerbungsunterlagen, Kompetenzprofil)
- Bewerbungsprozesse/Tests/Assessments (u.a. Tests/AC im Bewerbungsprozess, verschiedene Arten von Tests)
- Chancen überregionaler Mobilität (u.a. Erschließung überregionaler Arbeitsmärkte)
- Frauenspezifische Angebote (u.a. welche speziellen Angebote gibt es für Frauen)
- Digitalisierung/IT/Social Media: (u.a. Digitalisierung der Arbeitswelt, Social Media Auftritt)
- Aktivzeit individuell:ist ein verpflichtender Bestandteil Ihres Universitätslehrganges am Akademiker_innenzentrum. Es ist eine im Stundenplan fix vorgesehene Zeit, die für Bewerbungen, aktive Arbeitssuche, Prüfungsvorbereitungen, etc. genutzt werden soll.
Detailinformationen zu den Kursinhalten
A.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Inhalte
- Aufgaben und Begrifflichkeiten der Buchhaltung
- Grundzüge der Bilanzierung inkl. Bewertungsvorschriften (Bilanz, Gewinn/Verlust)
- Grundzüge der Doppelten Buchführung (Begriffsdefinition, Ziele und Aufgabenbereiche, Pflichten, Konten und Buchungstechnik)
- Informationsvorschriften Jahresabschluss und Grundzüge der Bilanzanalyse
- Finanzierungsarten
- Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung
- Definition von Kostenarten, Kostenträger, Kostenstellen
- Kostenrechnung inkl. Betriebsüberleitungsbogen
- Kalkulation – Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation
- Stückkalkulation, Kalkulation einer Dienstleistung, eines Halbfabrikates, Kostenträgerstückrechnung
- Break-Even-Analyse und Deckungsbeitragsrechnung
- Ermittlung von Brutto- und Nettoverkaufspreis
- Kund_innenrabatte
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- einen Überblick über die Grundzüge der Buchhaltung, der Ein- und Ausgabenrechnung, der doppelten Buchführung, der Finanzrechnung und der Kostenrechnung zu geben.
A.2 Projektmanagement
Inhalte
- Grundlagen des agilen Projektmanagements
- Begriff und Aufgaben des Projektmanagements
- Methoden und Techniken des Projektmanagements (von der Projektdefinition bis zu Projektfallen)
- Projektauftrag – Inhalte und Herausforderungen
- Projektabwicklung – Planung und Steuerung der Aufgabenabwicklung
- Projektevaluierung – Projektabschlussbericht und Ergebnisse bzw. Projektcontrolling
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- die Aufgaben des Projektmanagements zu benennen und Methoden und Techniken daraus anzuwenden;
- ein Projekt zu planen (Ziele, Vorgehen, Budget, Team etc.);
- die Grundlagen des agilen Projektmanagements zu überblicken.
A.3 Kommunikation im Business
Inhalte
- Grundlagen der Kommunikation (Watzlawick und Schulz von Thun)
- Aktives Zuhören (Hören, Hinhören, Zuhören, Aktives Zuhören)
- Selbst- und Fremdwahrnehmung des Kommunikationsverhaltens (Johari-Fenster etc.)
- Feedback-Regeln
- Grundverständnis von Rhetorik (Sprache, Körpersprache etc.)
- Merkmale einer gelungenen Präsentation
- Kunst des richtigen Fragens
- Mitarbeiter_innengespräch (Schwerpunkt Kritikgespräch)
- Sachbezogenes Verhandeln
- Besonderheiten in der Online-Kommunikation
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- sich in der Geschäftswelt insofern kompetent und professionell zu bewegen, als sie die Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation und der Gesprächsführung beherrschen;
- sich selbst und ihre Inhalte mit adäquaten Techniken zu präsentieren und mit einem überzeugenden Auftritt zu punkten und zu begeistern;
- Methoden für virtuelle Meetings und Online-Kommunikation professionell umzusetzen.
A.4 IT
Inhalte
- Word (Professionelle Serienbriefgestaltung)
- Excel (Arbeiten mit Formeln und Funktionen, Diagramme, Statistiken, Pivot-Tabelle)
- PowerPoint (Erstellung einer professionellen Präsentation, Tipps und Tricks)
- Outlook – E-Mail (Arbeiten mit Terminen, Aufgaben)
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- einen professionellen Serienbrief in Word zu erstellen, grundlegende Funktionen in Excel anzuwenden und eine Präsentation professionell zu gestalten.
A.5 Organisation
Inhalte
- Was ist Organisation?
- Organisationsstrukturen
- Auf- und Ablauforganisation
- Lernende Organisation
- Resiliente und volatile Organisation
- Besonderheiten in der VUCA-World
- Persönliche Organisation, Termin- und Zeitmanagement
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- die Strukturen und Aufgaben einer Organisation unter Berücksichtigung der Besonderheiten der VUCA-Welt zu benennen;
- sich eigenständig zu organisieren sowie Termine und Zeit professionell zu managen.
A.6 Informationsmanagement
Inhalte
- Aufgaben einer IT-Abteilung
- Inhaltliche Dokumentenerschließung
- Informations- und Kommunikationstechnologien auf IT-Basis
- Methoden und Instrumente der Informationsbeschaffung und -vermittlung (z.B. Datenbanken verwenden und anlegen, Statistiken, Auszüge etc.)
- Data Base und Data Mining
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- Information professional aufzubereiten.
A.7 Marketing
Inhalte
- Marketinggrundlagen
- 9 Ps des Marketings – Inhalte und Umfang von Marketingkonzepten
- Marketingstrategien – Inhalte und strategische Varianten
- Internetmarketing – aktuelle Herausforderungen der neuen Medien
- Inhalte eines Marketing-Plans als Teil des Business-Plans
- Marktsegmentierung
- Umfeld- und SWOT-Analysen mit Umsetzungsstrategien
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- grundlegende Marketingkenntnisse im Business-Management-Bereich anzuwenden.
A.8 Qualitätsmanagement
Inhalte
- Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Aufgaben des Qualitätsmanagements
- Qualitätsmanagementgrundsätze
- Prozessdokumentation
- Prozessablauf und -analyse
- Strategisches Prozessmanagement
- Zertifizierung
- Kund_innenbindungsmanagement
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- Qualitätssicherung im Unternehmen durchzuführen und mit Kund_innenbeschwerden professionell umzugehen.
A.9 Team und Teamleitung
Inhalte
- Team und Teamrollen (unterschiedliche Modelle etc.)
- Unterschied Team/Gruppe
- Teamentwicklung (z.B. Teamuhr nach Tuckman etc.)
- Führungsmodelle, Führungsstile und Führungstechniken (Management by …, Teammitglieder typgerecht führen, die Kunst der Kritik …)
- Umgang mit Teammitgliedern, Kolleg_innen, Vorgesetzten
- Führung im Wandel – agile Führungskompetenzen
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- ein Team kompetent zu leiten/zu führen.
A.10 Selbstmarketing und Netzwerkmanagement
Inhalte
- Selbstbild/Fremdbild – erster Eindruck
- Selbstwert
- Übung zum Erkennen versteckter Potenziale und Talente
- Methoden zur Formulierung der Positionierung (Elevator Pitch, Storytelling)
- Selbstpräsentation der Positionierung und Marke Ich (Eigen-PR)
- Strategien für ein gelungenes Selbstmarketing
- Stimmiges Erscheinungsbild
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- sich selbst zu vermarkten und Netzwerke aufzubauen.
A.11 Sitzungsmanagement und Moderation
Inhalte
- Gesamtplanung von Sitzungen, Workshops etc. von der Einladung bis zum Protokoll, um gute Diskussions- und Besprechungsbedingungen zu schaffen
- Die Aufgaben der Sitzungsleitung wahrnehmen
- Moderationstechniken kennen und die jeweils passende anwenden
- Die eigene Kommunikation wirkungsvoll in Verhandlungen einsetzen
- Besonderheiten und Methoden für virtuelle Meetings und Online-Kommunikation
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- effiziente Besprechungen und Workshops zu planen, durchzuführen und zu moderieren.
A.12 Veranstaltungsmanagement
Inhalte
- Von der Idee bis zur Umsetzung und Nachbearbeitung
- Anleitung zur Zusammenstellung überschaubarer Arbeitspakete
- Potenzielle Fehlerquellen und allfällige Rettungsmaßnahmen
- Kongresse und Tagungen, Eröffnungen
- Besonderheiten von Events
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- Veranstaltungen von der Idee über den Ablauf und die Durchführung bis zur Nachbereitung zu planen, zu leiten und zu organisieren (Praxis).
A.13 Communication Lab
Inhalte
- Durchführung einer Veranstaltung bzw. Präsentation eines Gruppen-Projektes nach den in den Kursveranstaltungen A.2, A.11 und A.12 angeführten Inhalten
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- die in den Kursveranstaltungen A.2, A.11 und A.12 erworbenen Kenntnisse im Rahmen einer Projektarbeit (inkl. Präsentation) und einer Veranstaltung umzusetzen.
A.14 Business English
Inhalte
- Business Small Talk (Gesprächsführung in verschiedenen Situationen)
- Grammatik und Sprache in anspruchsvoller Konversation korrekt einsetzen
- Fachspezifisches Vokabular für Business Management
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- sich in englischer Sprache in geschäftsrelevante Themen einzubringen
- persönliche Sprachfertigkeiten im beruflichen Umfeld weiterzuentwickeln.
A.15 Abschlussevaluation
Inhalte
- Sach- und fachgerechte Rückmeldung zu Kursinhalten, -ablauf und Transfermöglichkeiten
Erwartete Lernergebnisse / erworbene Kompetenzen
Teilnehmer_innen sind nach Absolvierung des Moduls in der Lage,
- die Kursinhalte sowie deren Transfermöglichkeiten sach- und fachgerecht zu reflektieren.
Zertifikat
Auszug aus dem § 5 Prüfungsordnung
Für den positiven Abschluss des Universitätskurses müssen alle Lehrveranstaltungen erfolgreich absolviert werden. In Summe muss eine Anwesenheit von mindestens 80 % im Universitätskurs gegeben sein.